Rechercher une page de manuel
stty
Langue: de
Version: Mai 2001 (openSuse - 09/10/07)
Section: 1 (Commandes utilisateur)
Sommaire
NAME
stty - Terminaleinstellungen ändern und anzeigenÜBERSICHT
stty [-F Gerät] [--file=Gerät] [EINSTELLUNGEN]...stty [-F Gerät] [--file=Gerät] [-a|--all]
stty [-F Gerät] [--file=Gerät] [-g|--save]
BESCHREIBUNG
Gib Terminalcharakteristika aus oder ändere sie.
- -a, --all
- gib alle Einstellungen in lesbarer Form aus
- -g, --save
- gib alle Einstellungen lesbar für stty aus
- -F, --file=Gerät öffne und benutze das angegebene Gerät anstelle von Stdin
- --help
- gib diese Hilfe aus und beende das Programm
- --version
- gib Versionsinformation aus und beende das Programm
Ein optionales - vor EINSTELLUNGEN bedeutet Verneinung. Ein * markiert nicht POSIX-konforme Einstellungen. Das unterliegende System bestimmt, welche Einstellungen zur Verfügung stehen.
Besondere Zeichen:
- * dsusp CHAR
- CHAR sendet einen Terminalstoppsignal wenn Eingabe erforderlich
- eof CHAR
- CHAR sendet Ende der Datei (beende Eingabe)
- eol CHAR
- CHAR beendet Zeile
- * eol2 CHAR
- alternatives CHAR für Zeilenende
- erase CHAR
- CHAR löscht das zuletzt eingegebene Zeichen
- intr CHAR
- CHAR sendet Unterbrechungssignal (Interrupt)
- kill CHAR
- CHAR löscht aktuelle Zeile
- * lnext CHAR
- CHAR nimmt das nächste Zeichen uninterpretiert auf
- quit CHAR
- CHAR sendet ein Quit-Signal
- * rprnt CHAR
- CHAR gibt die aktuelle Zeile neu aus
- start CHAR
- CHAR startet die Ausgabe erneut nach einem Stopp
- stop CHAR
- CHAR stoppt die Ausgabe
- susp CHAR
- CHAR sendet ein Terminalstoppsignal
- * swtch CHAR
- CHAR wechselt zu einer anderen Shell-Ebene * werase CHAR CHAR löscht das zuletzt eingegebene Wort
Spezielle Einstellungen:
- N
- setzt Eingabe- und Ausgabegeschwindigkeit auf N Baud
- * cols N
- erzähl dem Betriebssystem, dass dieses Terminal N Spalten hat * columns N dasselbe wie cols N
- ispeed N
- setze Eingabegeschwindigkeit auf N
- * line N
- benutze »line discipline« N
- min N
- mit -icanon, setze N Zeichen Minimum für ein vollständiges Lesen
- ospeed N
- setze Ausgabegeschwindigkeit auf N
- * rows N
- erzähl dem Betriebssystem, dass dieses Terminal N Zeilen hat * size gib die Anzahl Zeilen und Spalten aus
- speed
- gib die Terminal-Geschwindigkeit aus
- time N
- mit -icanon, setze die Lesewartezeit auf N Zehntelsekunden
Kontrolliere Einstellungen:
- [-]clocal
- ignoriere Modemkontrollsignale
- [-]cread
- erlaube Empfang von Eingaben
- * [-]crtscts
- erlaube RTS/CTS-Handshaking
- csN
- setze Zeichengröße auf N Bits, N in [5..8]
- [-]cstopb
- benutze zwei Stopp-Bits pro Zeichen (eins mit »-«)
- [-]hup
- sende ein Hangup-Signal, wenn der letzte Prozess Tty schließt
- [-]hupcl
- dasselbe wie [-]hup
- [-]parenb
- erzeuge Parity-Bit in der Ausgabe und erwarte Parity-Bit in der Eingabe
- [-]parodd
- setze ungerade Parity (auch mit »-«)
Eingabeeinstellungen:
- [-]brkint
- ein Break verursacht ein Unterbrechungssignal
- [-]icrnl
- übersetze Wagenrücklauf in Zeilenvorschub
- [-]ignbrk
- ignoriere Breaks
- [-]igncr
- ignoriere Wagenrücklauf
- [-]ignpar
- ignoriere Parity-Fehler
- * [-]imaxbel
- piepe und leere vollen Eingabepuffer nicht bei Eingabe eines Zeichens
- [-]inlcr
- übersetze Zeilenvorschub in Wagenrücklauf
- [-]inpck
- erlaube Eingabeprüfung der Parity
- [-]istrip
- lösche höchstes (8.) Bit der Eingabezeichen
- * [-]iuclc
- übersetze Großbuchsteben in Kleinbuchstaben * [-]ixany jedes Zeichen startet Ausgabe neu, nicht nur Startzeichen
- [-]ixoff
- erlaube das Senden von Start-/Stoppzeichen
- [-]ixon
- erlaube XON/XOFF-Flusskontrolle
- [-]parmrk
- markiere Parity-Fehler (mit einer 255-0-Zeichenfolge)
- [-]tandem
- dasselbe wie [-]ixoff
Ausgabeeinstellungen:
- * bsN
- Verzögerungsstil für Backspace, N in [0..1]
- * crN
- Verzögerungsstil für Wagenrücklauf, N in [0..3]
- * ffN
- Verzögerungsstil für Seitenvorschub, N in [0..1]
- * nlN
- verzögerungsstil für Zeilenvorschub, N in [0..1]
- * [-]ocrnl
- übersetze Wagenrücklauf in Zeilenvorschub
- * [-]ofdel
- benutze Löschzeichen zum Auffüllen anstelle von Nullzeichen
- * [-]ofill
- benutze Füllzeichen anstelle von Zeitverzögerungen
- * [-]olcuc
- übersetze Kleinbuchstaben in Großbuchstaben
- * [-]onlcr
- übersetze Zeilenvorschub in Wagenrücklauf
- * [-]onlret
- Zeilenvorschub bedingt Wagenrücklauf
- * [-]onocr
- kein Wagenrücklauf in der ersten Spalte
- [-]opost
- nachbehandle Ausgabe
- * tabN
- horizontale Tabulatorverzögerung, N in [0..3]
- * tabs
- dasselbe wie tab0
- * -tabs
- dasselbe wie tab3
- * vtN
- vertikale Tabulatorverzögerung, N in [0..1]
Lokale Einstellungen:
- [-]crterase
- gib Löschzeichen als Backspace-Leerzeichen-Backspace aus
- * crtkill
- lösche Zeile mit echoprt- und echoe-Einstellungen
- * -crtkill
- lösche Zeile mit echoctl- und echok-Einstellungen
- * [-]ctlecho
- gib Sonderzeichen in Hutnotation aus (»^c«)
- [-]echo
- gib Eingabezeichen aus
- * [-]echoctl
- dasselbe wie [-]ctlecho
- [-]echoe
- dasselbe wie [-]crterase
- [-]echok
- gib Zeilenvorschub nach Killzeichen aus
- * [-]echoke
- dasselbe wie [-]crtkill
- [-]echonl
- gib Zeilenvorschub aus auch wenn keine Zeichen ausgeben werden
- * [-]echoprt
- gib gelöschte Zeichen rückwärts aus, zwischen »\« und »/«
- [-]icanon
- erlaube erase, kill, werase und rprnt Sonderzeichen
- [-]iexten
- erlaube nicht POSIX konforme Sonderzeichen
- [-]isig
- erlaube interrupt, quit und suspend Sonderzeichen
- [-]noflsh
- verhindere Ausgabeentleerung nach Interrupt- und Quit-Sonderzeichen
- * [-]prterase
- dasselbe wie [-]echoprt
- * [-]tostop
- stoppe Hintergrundjobs, die aus Terminal schreiben
- * [-]xcase
- mit icanon, schreibe Großbuchstaben mit »\«
Kombinierte Einstellungen:
- * [-]LCASE
- dasselbe wie [-]lcase
- cbreak
- dasselbe wie -icanon
- -cbreak
- dasselbe wie icanon
- cooked
- dasselbe wie brkint ignpar istrip icrnl ixon opost isig Icanon-, Eof- und Eol-Zeichen auf Standardeinstellung
- -cooked
- dasselbe wie raw
- crt
- dasselbe wie echoe echoctl echoke
- dec
- dasselbe wie echoe echoctl echoke -ixany intr ^c erase 0177 kill ^u
- * [-]decctlq
- dasselbe wie [-]ixany
- ek
- setze Erase- und Killzeichen auf die Standardeinstellung
- evenp
- dasselbe wie parenb -parodd cs7
- -evenp
- dasselbe wie -parenb cs8 * [-]lcasei dasselbe wie xcase iuclc olcuc
- litout
- dasselbe wie -parenb -istrip -opost cs8
- -litout
- dasselbe wie parenb istrip opost cs7
- nl
- dasselbe wie -icrnl -onlcr
- -nl
- dasselbe wie icrnl -inlcr -igncr onlcr -ocrnl -onlret
- oddp
- dasselbe wie parenb parodd cs7
- -oddp
- dasselbe wie -parenb cs8
- [-]parity
- dasselbe wie [-]evenp
- pass8
- dasselbe wie -parenb -istrip cs8
- -pass8
- dasselbe wie parenb istrip cs7
- raw
- dasselbe wie -ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip -inlcr -igncr -icrnl -ixon -ixoff -iuclc -ixany -imaxbel -opost -isig -icanon -xcase min 1 time 0
- -raw
- dasselbe wie cooked
- sane
- dasselbe wie cread -ignbrk brkint -inlcr -igncr icrnl -ixoff -iucl -ixany imaxbel opost -olcuc -ocrnl onlcr -onocr -onlret -ofill -ofdel nl0 cr0 tab0 bs0 vt0 ff0 isig icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh -xcase -tostop -echoprt echoctl echoke, alle speziellen Zeichen auf Standardeinstellung
Behandel die Tty-Leitung, die mit der Standardeingabe verbunden ist. Ohne Argumente, gib die Baud-Rate, Line-Disziplin und Abweichungen von stty sane aus. In den Einstellungen wird CHAR literal genommen oder kodiert wie in ^c, 0x37, 0177 oder 127; spezielle Werte ^- oder undef werden benutzt um Sonderzeichen zu unterbinden
AUTOR
Geschrieben von David MacKenzie.BUGS MELDEN
Berichten Sie Fehler an <bug-sh-utils@gnu.org>.COPYRIGHT
Copyright © 2000 Free Software Foundation, Inc.Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es gibt keine Garantie; auch nicht für VERKAUFBARKEIT oder FÜR SPEZIELLE ZWECKE.
Contenus ©2006-2023 Benjamin Poulain
Design ©2006-2023 Maxime Vantorre